Die Haferwurzel oder manchmal auch Haferwurz genannte alte Gemüseart, wurde bereits im 13. Jhd. erwähnt. Die Wildform der Haferwurzel kommt aus dem Mittelmeerraum. In Mitteleuropa wurde sie seit dem 16. Jhd. angebaut. Sie wurde allerdings sehr rasch von der Schwarzwurzel verdrängt und geriet in Vergessenheit.
Geerntet wird im Herbst des ersten Jahres die Wurzel, aber auch die Blätter können z.B. in einem Salat verwendet werden. Im 2. Jahr bildet sie zahlreiche wunderschöne violette Blüten, so dass sie auch als Zierpflanze gehalten werden könnte.
Alte Sorte/ Erhaltungssorte ProSpezieRara
Erntejahr: 2018
Inhalt: 70 Samen
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Blätter jung als Frühjahrskur-Salat, Blüten für „Löwenzahn-Honig“, Wurzel als kräftiges Heilmittel bei Galle, Leber Problemen.
Alte Heilpflanze
Inhalt: 200 St.
Erntejahr 2018
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Blätter dieses hübsch gefärbten Bauspinats sind wie Spinat zu verwenden oder als Salat. Schöne violette Färbung in der Mitte. Unkomplizierter Anbau. Sät sich gerne selbst aus- wenn nicht gewollt vor der Blüte zurück schneiden.
Alte Sorte
Erntejahr: 2018
Inhalt: ca. 300 St.
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ehr hoch wachsende Meldenart, deren riesige Blätter als Spinat Verwendung finden. Die Stängel können gut als Stütze für Pflanzen genutzt werden. Robust und unempfindlich. Samt sich selbst aus.
Alte Sorte
Erntejahr: 2018
Inhalt: ca.200 St.
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Bereits die alten Griechen bauten vor mehr als 2.000 Jahren die Melde als Gemüse an. Vermutlich brachten die Römer die Melde nach Mitteleuropa. Mit der Einführung des Spinats ging ihre Bedeutung allerdings rasch zurück. Heute erfährt sie in z.B. Salatmischungen eine kleine Renaissance.
Die jungen Blätter können als Spinat gegessen werden und die älteren großen ( bis zu 15 cm großen) Blätter können als Spinat verarbeitet werden.
Die Pflanze über 1,5 m hoch werden.
Alte Sorte
Erntejahr: 2018
Inhalt: ca. 300 Samen
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auch als Blaue Lampionblume bekannt. Diese Pflanzenart besitzt eine sehr vorteilhafte Eigenschaft: Wo sie wächst nimmt die weiße Fliege Reißaus. Damit eignet sich die blaue Lampionblume prima zur Mischkultur. Beispielsweise im Gewächshaus zwischen den Tomaten oder Chilis, auch zwischen Kohl.
Achtung: Alle Pflanzenteile sind giftig
Alte Sorte
Inhalt: ca. 50 St
Erntejahr 2017
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der große Odermennig wächst an Wald und Heckenrändern und meidet kalkhaltige Böden. Die Pflanze wird 50 cm bis über 1 m hoch. Er lässt sich auch über Rhizome vermehren. Im Mittelalter wurde diese Pflanze mit am häufigsten verwendet.
Der großer Odermennig soll bei bei Verdauungs- und Harnproblemen helfen und wird gerne als Tee getrunken.
Inhalt: 20 Samen
Erntejahr 2018
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein hoher Gehalt an Ätherischen Ölen macht diese Pflanze sehr geschmackvoll. Beschrieben wird dieser mit einer Mischung aus Kerbel, Koriander und Gartenraute. In der bolivianischen Küche wird er zum Würzen von Salsasaucen in Kombination mit Tomaten verwendet. 1-Jährig, leicht zu kultivieren, wächst bis zum Frost beständig.
Alte Gewürzpflanze
Inhalt: ca. 40 St.
Erntejahr 2018
1,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen